Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


 

Selbstaufmerksamkeit fördert Sozialangst von Kindern

Deutschland. Sozial ängstliche Kinder sind schon im Säuglingsalter ruhiger und anschmiegsamer als andere Kinder. Es dauert länger und fällt ihnen schwerer, sich im Kindergarten einzugewöhnen. Darüber hinaus führen sozial ängstliche Kinder häufiger Selbstgespräche. Ihre Aufmerksamkeit ist also vermehrt auf die eigene Person als „Gesprächspartner“ gerichtet. Nicht zuletzt grübeln solche Kinder häufiger darüber, was andere Personen wohl über sie denken. Auch dieses Interesse richtet die Aufmerksamkeit besonders auf die eigene Person.

    Auf Umstände, die Sozialangst bei Kindern auslösen oder fördern können, verweist eine Studie von M. Melfsen und Kollegen. Die deutschen Wissenschaftler hatten 49 Mütter sozial ängstlicher Kinder und 25 Mütter vergleichsweise unauffälliger Kinder befragt. Unter den Befunden fiel besonders die vermehrte „Selbstaufmerksamkeit“ sozial ängstlicher Kinder auf. Nach Ansicht der Autoren erschwert vermehrte Selbstaufmerksamkeit es den Kindern, die Außenwelt differenzierter wahrzunehmen. Während sie außergewöhnlich gut ihre Ängste registrieren, überprüfen sie zu selten, wie sich andere Menschen tatsächlich gegenüber ihnen verhalten. So verbauen sie sich die Chance zu überprüfen, ob ihre eigenen Befürchtungen überhaupt berechtigt sind.

S. Melfsen u.a.: Vorläufer und Begleitsymptome der sozialen Angst und sozialen Phobie aus der retrospektiven Sicht von Müttern. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 2000 (29) 43-51