London/Wien (pte011/13.11.2012/10:00) - Wenn
Menschen verliebt sind, werden Hirnregionen nicht nur aktiviert - der
Frontal-Kortex wird sogar abgeschaltet. Zu diesem Ergebnis sind
Neurologen des University Colleges in London gekommen. Dieses Phänomen
führt dazu, dass Verliebte häufig irrational und lächerlich handeln oder
sogar ihre langjährige Beziehung durch eine Affäre aufs Spiel setzen.
Der frontale Kortex, der für die Urteilsfähigkeit zuständig ist, wird
dabei ausgeschaltet, sodass die Zuneigung zu einer Person Überhand nimmt
und Kritik sowie Zweifel vorübergehend eingestellt werden.
Irrationaler Ausnahmezustand
"Im Normalfall wird durch das Ausschalten
dieser Hirnregion sowie durch die erhöhte Produktion verschiedener
Botenstoffe und Hormone ein irrationaler Ausnahmezustand erreicht",
erklärt Sexualtherapeut Johannes Wahala im Gespräch mit pressetext.
Aus diesem Grund drücken Verliebte ihren
emotionalen Zustand häufig mit Metaphern wie "Flugzeuge im Bauch" oder
"im siebten Himmel sein" aus. Das Verliebtsein führt laut Experten
demnach nicht nur zu einer Veränderung im Gehirn, sondern auch zu einer
körperlichen, in Bezug auf die Hormon- und Botenstoff-Produktion, sowie
psychischen.
Kontrollverlust führt zu Stalking
"Bei Menschen mit einer gewissen Neigung zu
Störungen kann dieser Zustand jedoch außer Kontrolle geraten und bei
unerwiderter Liebe zu grenzüberschreitenden Schritten führen", erklärt
der Spezialist. Diese Personen seien zum Beispiel
beziehungsverunsichert, leiden an Kontaktarmut oder am Mangel an
befriedigter Sexualität. Diese Faktoren bringen manche Menschen sogar
zum Stalken.
Das geringe Selbstwertgefühl kann aber auch
eine Depression, Schlafstörung, innere Unruhe sowie einen Suizidversuch
verursachen. Inwieweit dieser irrationale Ausnahmezustand eine Person
beeinflusst, hängt laut Wahala von der Individualität ab. "Diese Lage
hängt damit zusammen, ob ein Mensch grundsätzlich dazu neigt, sich
seinen Gefühlen hinzugeben, quasi haltlos hinein zu stürzen oder ob er
gelernt hat, damit auch reflektiert umzugehen", führt der Therapeut aus.
|