Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Todesgedanken und Süßigkeitsverlangen
Flucht zu Süßigkeiten lässt Schicksal vergessen


Tempe/Rotterdam (pte/30.05.2008/06:05) - Ein Team von Sozialpsychologen hat festgestellt, dass Gedanken an den Tod das Kaufverhalten von Menschen verändern kann. Anstoss zur Untersuchung war der Bericht, dass nach dem 11. September 2001 der Konsum von Luxus-Artikeln aber auch von Süßigkeiten und Nahrungsmitteldosen deutlich anstieg. Um dieser Vermutung näher auf den Grund zu gehen, haben Forscher rund 750 Studenten danach gefragt, Aufsätze über zwei Themen zu verfassen: Entweder über den Tod oder über einen Zahnarztbesuch, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner Online-Ausgabe.

Naomi Mandel von der Arizona State University in Tempe http://www.asu.edu und Dirk Smeesters von der Erasmus Universität in Rotterdam http://www.erim.eur.nl hatten zudem mit Fragebogen das Selbstwertgefühl der Probanden ermittelt. Jene Studenten, die ein niedrigeres Selbstwertgefühl hatten und über den Tod schrieben, griffen, wenn es die Möglichkeit gab, wesentlich häufiger zu Zuckerkeksen und bestellten mehr Konsumgüter über eine Online-Plattform als jene, die über den Zahnarztbesuch schrieben. Bei Studenten mit hohem Selbstwertgefühl, hatte der Gedanke an den Tod hingegen keine Auswirkungen auf das Verhalten.

Die Forscher schließen daraus, dass Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl deshalb konsumieren, um der Frage nach dem Selbstwertgefühl zu entfliehen. "Shopping und Essen helfen scheinbar, sich selbst und seine Probleme zu vergessen", meint Smeesters. Smeesters hat in einer zweiten Studie festgestellt, dass Menschen mit wenig Selbstwertgefühl mehr einkaufen und mehr essen, wenn sie Nachrichtenclips mit Toten zu sehen bekommen. "Es bleibt nur zu hoffen, dass Nahrungsmittelhersteller nicht sofort nach den Nachrichten Werbeclips über Essen über den Äther laufen lassen."

"Bei vielen Nahrungsmitteln, vor allem bei Süßigkeiten, wird eine Zusatzbotschaft mitgeliefert", meint der Psychologe Andreas Winter
http://www.andreaswinter.de, Autor der Buchserie "Psychocoach" im pressetext-Interview. "Diese Zusatzbotschaft wird sofort bei der Konsumation abgerufen, denn wir haben als Menschen gelernt, dass Schokolade oder Kekse eben als Belohnung für etwas stehen." Dadurch werde der Gedanke an den Tod immer weiter verdrängt. Mit dem Shopping verhalte es sich ähnlich. "Shopping ist ein Erlösungsprozess und ein Machtbeweis", so der Psychologe. Es gehe darum mit der potenziellen Energie des Geldes, Dinge zu schaffen. (Ende)


Quelle: Pressetext.de