Paris/Heidelberg (pte023/11.07.2012/13:55) -
Der Ausstieg aus der Nikotinsucht bringt viele Vorteile, in vielen
Fällen jedoch auch eine Gewichtszunahme. Vier bis fünf Kilogramm macht
diese im ersten Jahr durchschnittlich aus, berichtet ein
französisch-britisches Wissenschaftlerteam im "British Medical Journal".
Sie verglichen dazu Daten aus 62 klinischen Studien mehrerer
europäischer Länder. Die dringende Botschaft der Forscher: Furcht vor
dem Zunehmen sollte vom Rauchstopp nicht abhalten, da sich dieser auf
jeden Fall lohnt.
Nebenwirkung des Aufhörens
Wie die Analyse zeigt, pendelt die Waage von
Nikotin-Abstinenten einen Monat
nach dem Rauchstopp bei 1,1 Kilo, nach zwei Monaten 2,3 Kilo, nach drei
Monaten 2,9 Kilo, nach einem halben Jahr 4,2 Kilo und nach zwölf Monaten
schließlich 4,7 Kilo über dem Anfangswert. Die Angaben stammen
von Menschen, die Unterstützung beim Rauchstopp erhalten haben.
Alle Ergebnisse sind Durchschnittswerte,
wobei es Ausreißer in alle Richtungen gibt: 13 bis 14 Prozent sind nach
einem Jahr um über zehn Kilo schwerer, 16 bis 21 Prozent nehmen in
diesem Zeitraum hingegen ab statt zu. Die Forscher wollen nun
erheben, was für das Zunehmen den Ausschlag gibt, damit künftig
Nikotin-Aufhörwilligen mit besonderem Risiko für Gewichtszunahme
entsprechende Prävention erhalten.
Lebensqualität steigt
"Die Vorteile eines Rauchstopps wiegen
den Nachteil der Gewichtszunahme deutlich auf", erklärt Katrin Schaller
vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
http://dkfz.de
im pressetext-Interview. So
funktionieren schon am dritten Tag nach Rauchverzicht die Atemwege
besser, der Blutdruck sinkt nach einer Woche, ebenso wie später auch das
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für viele Krebsarten.
Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und das Geschmacksempfinden bessern
sich, Verfärbungen an Fingern und Zähnen verschwinden, die Haut glättet
sich und der Familie bleibt Passivrauch erspart.
Was das Gewicht nach oben treibt, ist
laut dem DKFZ
http://bit.ly/LHwTO7 bisher nicht eindeutig
geklärt. Allerdings essen Exraucher mehr - vor allem Süßes und
Kohlenhydrat-Hältiges, zudem verbrennt der Körper in Ruhezustand weniger
Energie als zuvor. Den Nikotinverzicht-Willigen mit Sorgen um ihr
Gewicht raten die Experten zu
mehr körperlicher Aktivität und Bewegung, gesunder Ernährung sowie dazu,
sich auf die positiven Folgen des Verzichts für die Lebensqualität zu
konzentrieren.
Link zur Studie:
http://www.bmj.com/content/345/bmj.e4439
|