München (pte013/28.09.2012/13:40) - Die
Mehrzahl der Frauen, die während einer Schwangerschaft aufgehört haben
zu rauchen, greift nach der Geburt wieder zum Glimmstängel, wie eine
Studie des Moffitt-Krebszentrums zeigt. "Immer mehr Frauen sind sich
bewusst, dass es im Interesse des Kindes ist, auf Alkohol und Zigaretten
während der Schwangerschaft zu verzichten", sagt Studienleiter Thomas
Brandon. "Aber leider scheint vielen jungen Müttern nicht klar zu sein,
dass auch das Rauchen nach der Geburt für den Säugling schädlich sein
kann."
Organismus sehr empfindlich
Die Forscher konnten ermitteln, dass zwar
rund 50 Prozent der schwangeren Frauen aufhören zu rauchen. Doch bis zu
80 Prozent der jungen Mütter fangen nach der Geburt wieder an zu
rauchen. Dabei leiden Säuglinge rauchender Mütter eher an
Atemwegserkrankungen, sie haben öfter eine Mittelohrinfektion, einen
niedrigeren Intelligenzquotienten und Verhaltensstörungen wie ADHS.
"Wenn die Mütter während der
Schwangerschaft rauchen, raucht das ungeborene Kind mit", sagt Friedrich
Wiebel, Bundesvorsitzender des Ärztlichen Arbeitskreises Rauchen und
Gesundheit
http://aerztlicher-arbeitskreis.de ,
gegenüber pressetext. Das Kind sei aber auch sehr gefährdet, wenn die
Mutter rauche. "Der sich entwickelnde Organismus ist sehr empfindlich.
Es gibt reichlich Daten dazu, dass die Entzündungen bei Kindern mit
rauchenden Müttern sehr viel häufiger sind", weiß Wiebel.
Plötzlicher Kindstod häufiger
Die rauchende Mutter beeinträchtigt die
Gesundheit des Kindes auch in der künftigen Entwicklung. So haben
Kinder, die dem Passivrauch ausgesetzt sind, häufiger Fehlzeiten in der
Schule. "Bei solchen Säuglingen kommt es auch häufiger zum plötzlichen
Kindstod", sagt Wiebel. Die Mütter glauben häufig, dass das Kind nicht
dem Tabakrauch ausgesetzt ist, wenn sie nicht in Anwesenheit des Kindes
rauchen.
Doch viele Studien haben inzwischen gezeigt,
dass selbst wenn die Mutter an der freien Luft raucht, sie aber den
Tabakrauch an ihrer Kleidung trägt und so das Kind auch gefährdet. "Oft
stehen die Raucherinnen an der Tür und rauchen nach draußen, der
Tabakrauch breitet sich dennoch im Raum aus", sagt Wiebel.
|