Mailand (pte/13.02.2009/06:15) -
Wissenschaftler des Laboratorio di Intelligenza Artificiale e Robotica
am Mailänder Polytechnikum
http://www.polimi.it
haben einen Rollstuhl entwickelt, den sein Besitzer allein mit Hilfe
der Gedanken steuern kann. Die Erfindung sei besonders nützlich für
Patienten, die an amyotropher Lateralsklerose (ALS), motorischen
Funktionsstörungen und Multipler Sklerose (MS) leiden, berichten die
Entwickler.
"Herzstück des Systems
ist eine Schnittstelle, die wir Brain Computer Interface nennen",
erklärte der Projektkoordinator Matteo Matteucci. "Mit ihr verbunden
ist ein Prozessor, der auf dem Bildschirm alle für den Behinderten
zugänglichen Zielorte sichtbar macht. Statt seine Muskeln zu
gebrauchen, muss dieser sich lediglich in Gedanken auf einen dieser
Orte konzentrieren." Ein spezielles Programm für künstliche
Intelligenz setzt die von einem Elektronenzephalogramm erfassten
Hirnströme in mechanische Lenkbewegungen um und bringt den Rollstuhl
sicher ans Ziel. "Es handelt sich um eine nur wenig invasive Methode,
da der Patient lediglich mit den an seinem Kopf angebrachten
Elektroden konfrontiert wird," bekräftigt der italienische
Wissenschaftler.
Zwecks Erkennung von Hindernissen ist das Fahrzeug mit zwei Lasern
sowie Fernkameras ausgestattet. Damit können auch Situationen wie das
unvorhergesehene Auftauchen von Personen oder Gegenständen gemeistert
werden. Die Forscher am Polytechnikum arbeiten bereits an einer
fortschrittlicheren Version. In Zukunft soll das Fahrzeug nicht nur in
geschlossenen Räumen, sondern auch im Freien und selbst auf der
Strasse einsetzbar sein. Matteucci ist überzeugt: "Falls der
automatische Rollstuhl in Großserie geht, werden die Fertigungskosten
kaum mehr als zehn Prozent über denen der herkömmlichen motorisierten
Modelle liegen.
Inzwischen werden die Vorbereitungen für eine Weiterentwicklung
getroffen. Mit Hilfe eines mechanischen Greifarmes und seiner
Gedankenkraft sollen körperlich behinderte Menschen künftig auch
Gegenstände erfassen und bewegen können. Darüber hinaus ist ein
Bedienungssystem für Personal Computer geplant, das ohne den Gebrauch
einer Computermaus auskommt. (Ende)
Quelle: Pressetext.de