Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Freiwillige Helfer leben länger
Profitfreies Verhalten nutzt besonders


Foto: pixelio.de / Hofschläger

 

Ann Arbor (pte001/12.09.2011/06:00) - Wer sich ehrenamtlich engagiert, erhöht damit seine Lebenserwartung - vorausgesetzt, dass dieser Einsatz selbstlos ist. Das behaupten Forscher der University of Michigan http://umich.edu in der Zeitschrift "Health Psychology". "Freiwilliges Engagement gibt den Handelnden selbst Sinn und bringt ihnen Vorteile. Werden diese Vorteile jedoch zum primären Motiv, so verschwinden sie ironischerweise wieder", so die Forscher um Studienleiterin Sara Konrath.

Sterberate niedriger

Die Forscher untersuchten Dateien einer Langzeitstudie von 10.300 Menschen, die man seit ihrem Schulabgang im Jahr 1957 regelmäßig untersucht hatte. 2004 fragte man sie danach, wie oft sie im Jahrzehnt zuvor freiwillige Dienste übernommen hatten und auch, was ihre Gründe dafür waren. Teils waren die Motive auf andere hin gerichtet - also etwa "Ich finde es wichtig, anderen zu helfen", teils waren sie mehr selbstbezogen wie etwa "Es ist ein guter Ausgleich zu meinen Problemen" oder "Es macht mich zu einem besseren Menschen".

Im Jahr 2008 wurden die nun 70-Jährigen nochmals befragt. Von dem knappen Viertel der nicht freiwillig Tätigen waren in der Zwischenzeit 4,3 Prozent verstorben. Bei den Ehrenamtlichen, die egoistische Motive angegeben hatten, war die Todesrate mit vier Prozent annähernd gleich. Überrascht waren die Forscher, als sie bei den altruistisch Veranlagten nur 1,6 Prozent Verstorbene feststellten. Faktoren wie körperliche und geistige Gesundheit, Rauchen und Alkohol, Wohlstand, Familienstand oder sozialer Rückhalt spielten dabei keine Rolle.
 

Selbstlosigkeit erhöht Wirkung

Dass freiwilliger Einsatz auch für den Handelnden selbst viele Vorteile bringt, gilt heute als unbestritten. Es stärkt den Selbstwert, die gesellschaftliche Stellung und auch das politische Interesse, weshalb etwa der Würzburger Bildungsforscher Heinz Reinders besseren Zugang bildungsschwacher Jugendlicher zu Sozialprojekten fordert (pressetext berichtete: http://www.pressetext.com/news/20110715003 ).

Organisationsforscher bestätigen indes, dass die Wirkung dieses Engagements umso höher ist, je selbst- und bedingungsloser es geschieht (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110409003 ). Ein möglicher Grund dafür: Altruismus versorgt auch unbeteiligte Beobachter mit einem Glücksgefühl und dürfte deshalb ansteckend sein (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20100206009 ).

Originalstudie abrufbar unter http://www.sarakonrath.com/papers/2011/volunteering_motives.pdf

Quelle: Pressetext.de