Manchester (pte004/05.04.2012/06:15) -
Kinder, deren Mütter zum Zeitpunkt der Empfängnis eine Diät machten,
haben später ein erhöhtes Risiko für Adipositas. Das berichten britische
Forscher der Universität Manchester
http://manchester.ac.uk
in der Zeitschrift der "American Societies for Experimental Biology".
Untersucht wurden zwar nicht Kinder, sondern Schafe - doch können die
Ergebnisse durchaus auch auf den Menschen übertragen werden, meinen die
Experten.
Diät, die dick macht
Mutterschafe, denen die Forscher zu Beginn der Trächtigkeit weniger
Nahrung zur Verfügung stellten, bekamen Lämmer mit einer veränderten DNA
genau in der Gehirnregion, die für die Nahrungsaufnahme und den
Zuckerspiegel zuständig ist, so das Ergebnis der Untersuchung.
Studienleiterin Anne White wertet dies als Hinweis, dass ein Fasten rund um
die Empfängnis das Risiko der Adipositas im späteren Leben des Kindes
erhöht.
"Es handelt sich nicht um eine erbliche
Veränderung in den Genen, doch ein Wandel der DNA-Struktur, die die Gene
beeinflusst - und deshalb noch viel ungewöhnlicher ist", betont die
Forscherin. Bedeutend sei auch, dass der Wandel in den Genen der
Nahrungsaufnahme und Glukosekontrolle stattfinde - und Veränderungen in
diesen Genen das spätere Übergewicht sowie Diabetes begünstigen.
Auch Ernährung des Vaters zählt
Die Daten zeigen somit eine nicht
genetische, sondern
epigenetische Form, in der sich die DNA des Nachwuchses verändern
kann. Dies könnte man jedoch zur Prävention von Krankheiten nutzbar
machen. Ergänzend beweisen frühere Studien, dass auch die Ernährung
während der Schwangerschaft eine Rolle spielt: Zu viel Kohlehydrate in
dieser Zeit hinterlassen bei den Kindern Marker, die spätere Fettsucht
begünstigen (pressetext berichtete:
http://pressetext.com/news/20110419014
).
Doch nicht nur die Ernährung der
Mutter, sondern auch jene des Vaters beeinflusst den Nachwuchs:
Versorgt man Mäusemännchen mit schlechtem Futter, sind die Nachkommen
anfälliger für Insulinresistenz. Wie in allen angeführten Fällen
ist auch hier die Epigenetik der Übertragungsmechanismus - der sich in
diesem Fall im Mäusesperma in genetischem Material für die
Proteinherstellung zeigt (pressetext berichtete:
http://pressetext.com/news/20111220008
). |