Montreal (pte007/16.07.2012/11:30) -
Je mehr Zeit Kinder vor dem Fernseher verbringen, desto eher sind sie
unsportlich und übergewichtig. So nahe liegend diese Vermutung auch
scheint, fehlten bisher konkrete Zahlen dazu. Forscher der Universität
Montreal
http://umontreal.ca liefern diese im
"Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity". Sie haben in
ihrer Langzeiterhebung die TV-Gewohnheiten von Kleinkindern mit
Messungen am Ende der vierten Schulstufe verglichen. Jede zusätzliche TV-Stunde trägt
demnach zu einem zusätzlichen halben Millimeter Taillenumfang bei.
Taille nimmt zu, Muskelkraft ab
1.314 Kindern wurden zu diesem Zweck
untersucht. Zu Beginn der Studie, im Alter von zweieinhalb Jahren,
sahen sie durchschnittlich 8,8 Stunden pro Woche fern. Zwei Jahre später
waren es im Schnitt bereits 14,8 Stunden (126 Minuten/Tag), wobei 15 Prozent der Kinder in
diesem Alter laut ihren Eltern
mehr als 18 Stunden vor dem Fernseher verbrachten. 18
Stunden TV pro Woche resultieren laut Studie in diesem Alter in einem um
7,6 Millimeter größeren Bauchumfang mit zehn Jahren.
Die Wissenschaftler ermittelten aber nicht
nur den Taillenumfang, sie führten auch einen Test mit Standweitsprung
durch, um die Muskelkraft und die sportliche Leistungsfähigkeit zu
beurteilen. Eine zusätzliche
Stunde Fernsehen pro Woche kann die Weite des Sprungs, zu dem ein Kind
in der Lage ist, um 0,36 Zentimeter verringern. Die
Wissenschaftler betonten, dass weitere Studien erforderlich sind, um
herauszufinden, ob das Fernsehen direkt für die festgestellten
Veränderungen der Gesundheit verantwortlich ist.
Fernseh-Limits für Kinder
Studienautorin Linda Pagani bezeichnet
die Ergebnisse gegenüber der BBC als eine Warnung in Hinblick auf die
Faktoren, die bei Kindern zu einer Fettsucht führen können. "Das Fazit
ist, dass zuviel Zeit vor dem Fernseher, einfach nicht gut ist." Die
American Academy of Pediatrics
http://www.aap.org
empfiehlt, dass Kinder über zwei Jahren nicht mehr als zwei Stunden am
Tag vor dem Fernseher verbringen und bis dahin ganz ohne Fernseher
auskommen sollten.
Pagani bemerkt, dass es in der westlichen
Welt in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen Anstieg von
Übergewicht bei Kindern und Erwachsenen gekommen ist. "Unser
Lebensstandard hat sich auch in Richtung leichter zubereiteter und
kalorienreicher Nahrung und weniger Bewegung entwickelt."
Download der Originalstudie unter
http://bit.ly/MroHhf
|