Victoria (pte011/24.08.2011/10:00) -
Experten argumentieren, dass die Gefährdung der Gesundheit durch
Fettsucht bislang drastisch unterschätzt wurde. Denn Risikoberechnungen
haben sich bis dato nur auf die Gewichtszunahme konzentriert und außer
Acht gelassen, wie lange das Übergewicht bestehen bleibt. Einer Studie
der Monash University
http://monash.edu.au nach
hat jedes weitere Jahrzehnt Fettsucht das Sterberisiko mehr als
verdoppelt. Das Team um Asnawi Abdullah schreibt im International
Journal of Epidemiology, dass die neue Maßeinheit "Fettsuchtjahr" nötig
ist. Ähnlich wie das Packungsjahr bei Rauchern soll diese eine weitere
Quantifizierung ermöglichen.
Faktor Zeit entscheidend
Allein in Großbritannien ist ein Viertel der
Erwachsenen übergewichtig. Eines von zehn Kindern unter elf Jahren ist
fettsüchtig. Schreitet diese Entwicklung mit der derzeitigen
Geschwindigkeit voran, werden in zehn bis 15 Jahren drei Viertel der
Bevölkerung an den schädlichen Auswirkungen von Übergewicht zu leiden
haben, schreibt die BBC. Die Wissenschaftler gehen jedoch davon aus,
dass der Preis höher sein wird, da diese Schätzungen den Faktor Zeit
nicht berücksichtigen. Die aktuelle Studie weist nach, dass das
Fettsuchtjahr eine direkte Auswirkung auf das Sterberisiko hat. Faktoren
wie Alter oder der Grad der Fettsucht sind davon unabhängig zu sehen.
Die Wissenschaftler analysierten den Gesundheitszustand von 5.036
Amerikanern, die an der so genannten Framingham Cohort Study
http://www.framinghamheartstudy.org/participants/original.html
teilgenommen hatten. Von ihnen wurden über Jahrzehnte alle zwei Jahre
aktuelle Daten gesammelt. Das Sterberisiko stieg um sieben Prozent pro
zwei zusätzliche Jahre, in denen diese Personen fettsüchtig waren.
Fettsucht wurde mit einem BMI von 30 oder mehr definiert. 15 bis 25
Jahre Fettsucht verdoppelten das Sterberisiko im Vergleich zu Gesunden.
Verkürzte Lebenszeit prognostiziert
Das Sterberisiko verdreifachte sich
für jene Personen, die länger als 25 Jahre extrem übergewichtig waren.
Die Wissenschaftler warnen nun davor, dass Fettsucht inzwischen immer
früher beginnt. Das bedeutet, dass die Kinder von heute mit einer
niedrigeren Lebenserwartung zu rechnen haben als frühere Generationen.
Heute sei der Beginn dieser Krankheit rund zehn Jahre früher anzusetzen.
Der Bericht im International Journal of Epidemiology ist unter
http://www.ije.oxfordjournals.org/content/40/4/985.abstract
abrufbar. |