| |
Mobbing macht krank:
DASA-Ausstellung informiert und gibt Tipps
|
Dortmund (pts/12.07.2005/11:00)
- Die DASA in Dortmund zeigt noch bis zum 18. September 2005 eine
Sonderausstellung zum Thema Mobbing. "Wenn keiner grüßt und alle
schweigen...Konflikte und Mobbing in der Arbeitswelt. Eine Ausstellung
zur Konfliktkultur" heißt die Schau, die als Wanderausstellung
konzipiert ist und anschließend durch Deutschland tourt. Tonaufnahmen,
Schautafeln und abstrakte Skulpturen aus Metallschrott führen in die
Thematik ein und zeigen Lösungsansätze für dieses betriebliche Problem
auf. |
|
Denn Mobbing macht krank
und ist teuer. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
hat zum Beispiel festgestellt, dass ca. 20 % der gemobbten Personen mehr
als 6 Wochen krankheitsbedingt ausfallen. Mobbing kann jeden treffen.
Drei von 100 Beschäftigten werden am Arbeitsplatz systematisch und über
einen längeren Zeitraum schikaniert, drangsaliert, benachteiligt und
ausgegrenzt - eben gemobbt.Häufig ist der männliche Vorgesetzte im Alter
von 34 bis 54 Jahren der Mobber, der bereits länger im Betrieb tätig
ist. Die drei häufigsten Mobbinghandlungen sind Gerüchte, die falsch
bewertete Arbeitsleistung und ständige Sticheleien und Hänseleien.
Es gibt weniger und besonders mobbing - gefährdete Berufsfelder. Soziale
Berufe stehen an erster Stelle, gefolgt von Verkaufspersonal und Bank-,
Bausparkassen- und Versicherungsfachleuten.
Betroffenen rät die BAuA in Dortmund, sich frühzeitig zu wehren, die
Aussprache mit den Tätern oder Täterinnen zu suchen und die Ursachen des
Konflikts herauszufinden. Sie sollten versuchen, eigene
Lösungsvorschläge zu finden und Kolleginnen und Kollegen, die
Arbeitnehmervertretung und die Geschäftsleitung über die Vorgänge zu
informieren.
Mehr Rat gibt die Broschüre "Wenn aus Kollegen Feinde werden...", die
bei der BAuA kostenlos erhältlich ist. Der dazu gehörige
Forschungsbericht (Fb 951) enthält weitere Fakten.
Fragen zum Thema und zu den Publikationen der BAuA beantwortet das
Informationszentrum der BAuA für 9 Cent je Minute aus dem nationalen
Festnetz der Deutschen Telekom AG unter der Rufnummer 0180. 321 4 321
oder per E-Mail unter:
infozentrum@baua.bund.de.
Nähere Informationen zur Ausstellung und weitere Fotos gibt es unter
http://www.dasa-dortmund.de
oder
http://www.wenn-keiner-gruesst.de
im Netz.
Einen visuellen und akustischen Eindruck erhalten Sie unter
http://www.porrmann-awater.de/dasa/
. (Ende)
Quelle: pressetext nachrichtenagentur GmbH |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|