Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 

 
Tschuschke, Volker: Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Unter Mitarbeit von Gaby Angenendt und Ursula Schütze-Kreilkamp.
2. Auflage 2006. ISBN 3-7945-2313-X. 314 Seiten. Euro 39,95, SFr 63,90
   
Durch die großen medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte hat sich das Wesen der Krebserkrankung gewandelt: Aus dem unmittelbaren Todesurteil ist eine chronische Erkrankung geworden, mit der zu leben der Erkrankte lernen muss. Damit rücken Fragen in den Vordergrund, mit denen der behandelnde Arzt häufig nicht gelernt hat umzugehen. Die Folge: Trotz kompetenter fachonkologischer Therapie fühlt sich der Betroffene mitunter allein gelassen. Die Psychoonkologie hilft Ihnen, Ihre Patienten bei der Bewältigung ihrer Tumorerkrankung zu unterstützen und ihre Lebensqualität entscheidend zu verbessern.

In der vollständig überarbeiteten und erweiterten zweiten Auflage stellt der Autor die aktuellsten und wichtigsten internationalen Forschungsergebnisse zur Psychoonkologie und Psychoneuroimmunologie dar. Psychische und soziale Faktoren werden kritisch bewertet und ihr Einfluss als Krankheitsauslöser, aber auch bei bereits bestehender Erkrankung analysiert.

Ein wichtiges Buch, das äußerst spannend zu lesen ist und eine Bereicherung für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten darstellt.

Univ.-Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke
Geboren 1947. 1974-1979 Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Münster/Westf. 1979-1989 wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Psychotherapie Stuttgart und von 1990-1996 an der Abteilung für Psychotherapie der Universität Ulm. Promotion 1986 und Habilitation 1992 an der Universität Ulm. Ausbildung zum Psychoanalytiker an der Akademie für Tiefenpsychologie Stuttgart. 1994-1995 Vertretung des Lehrstuhls für Psychoanalyse an der Universität Frankfurt/M. Seit 1996 Lehrstuhlinhaber im Fach Medizinische Psychologie, Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Köln.

Inhaltsverzeichnis:
 

I Zur psychosozial bedingten Genese

von Krebserkrankungen ________________________________ 1

1 Psychosoziale Variablen und Krebsentstehung ________________ 7

1.1 Intrapsychische Variablen _____________________________________ 7

1.1.1 Depressive und ängstliche Persönlichkeit _________________________ 9

1.1.2 Trauerreaktionen ____________________________________________ 15

1.1.3 Stress _____________________________________________________ 16

1.1.4 Coping ____________________________________________________ 19

1.1.5 Zum Konzept der „Krebspersönlichkeit” _________________________ 26

1.2 Interpersonale, soziale Variablen _______________________________ 31

1.3 Zusammenfassung __________________________________________ 33

II Psychosoziale Faktoren und Krankheitsverlauf

bei Krebserkrankungen _______________________________ 35

2 Psychosoziale Variablen und Krebsprogression _____________ 39

2.1 Verarbeitung der Diagnose ____________________________________ 39

2.2 Generelle psychologische Anpassung ___________________________ 42

2.2.1 Stress _____________________________________________________ 43

2.2.2 Persönlichkeit und Anpassung an Krankheit

und veränderte Lebenssituation ________________________________ 68

2.2.3 Coping und Überlebenszeit ____________________________________ 69

2.2.4 Soziale Unterstützung ________________________________________ 85

2.2.5 Sexuelle Funktionsfähigkeit ___________________________________ 90

2.2.6 Berufliche Leistungsfähigkeit __________________________________ 91

2.2.7 Pathologische Trauerreaktion __________________________________ 92

2.2.8 Compliance mit der Behandlung _______________________________ 92

2.2.9 Zusammenfassende Betrachtungen _____________________________ 94

Inhalt

XII Inhalt

III Psychosoziale Interventionen und

Krankheitsverlauf bei Krebserkrankungen __________ 108

3 Psychosoziale bzw. psychoonkologische Interventionsmaßnahmen

bei Krebs (Rational) ___________________________ 115

3.1 Krisenintervention__________________________________________ 122

3.1.1 Diagnose _________________________________________________ 125

3.1.2 Behandlung _______________________________________________ 125

3.1.3 Remission _________________________________________________ 135

3.1.4 Rezidiv ___________________________________________________ 135

3.1.5 Fortgeschrittene Erkrankung _________________________________ 135

3.1.6 Endstadium _______________________________________________ 136

3.1.7 Trauer ____________________________________________________ 136

3.2 Soziale Unterstützung _______________________________________ 136

3.3 Grundlegende Überlegungen zu psychologischpsychotherapeutischen

Interventionen bei onkologischen

Erkrankungen _____________________________________________ 140

3.4 Traumatisierung bei Krebs – Verursachung, aufrechterhaltende

Bedingungen und psychoonkologische Interventionsmöglichkeit ___ 145

3.4.1 Ein Konzeptvorschlag zur Behandlung _________________________ 145

3.4.2 Gegenstand der Psychotraumatologischen Onkologie _____________ 150

3.4.3 Psychotraumatische Faktoren und Reaktionen in den

verschiedenen Erkrankungsphasen ____________________________ 152

3.4.4 Psychodynamik der Symptombildung __________________________ 154

3.4.5 Konsequenzen für die psychotherapeutische Behandlung

von Brustkrebspatientinnen __________________________________ 155

3.4.6 Psychodynamisch-behaviorales Vorgehen bei der Behandlung

von Krebspatienten _________________________________________ 157

3.4.7 Beispiel eines idealtypischen Sitzungsverlaufs

mit MPTT-Akuttherapie bei Brustkrebs-Diagnose ________________ 158

3.4.8 Anforderungen an Aus- und Weiterbildungen

von psychoonkologisch-psychotraumatologisch arbeitenden

Psychotherapeuten _________________________________________ 163

3.4.9 Anforderungen an eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung

des Pflegepersonals _________________________________________ 165

3.5 Formen psychologisch-psychotherapeutischer Interventionen

bei onkologischen Erkrankungen und ihre Ergebnisse ____________ 166

3.5.1 Psychoedukative und informationsbasierte Ansätze

und Studienergebnisse ______________________________________ 167

3.5.2 Verhaltenstherapeutisch/behaviorale Ansätze

und Studienergebnisse ______________________________________ 169

3.5.3 Einzeltherapeutische Ansätze und Studienergebnisse _____________ 172

3.5.4 Gruppentherapeutische Ansätze und Studienergebnisse ___________ 178

XIII Inhalt

3.5.5 Vorteile gruppentherapeutischer Interventionen _________________ 190

3.5.6 Supportiv-expressive Gruppentherapie nach Spiegel

und Mitarbeitern ___________________________________________ 195

3.6 Psychoonkologische Interventionen und Überlebenszeit ___________ 200

3.7 Zusammenfassung _________________________________________ 210

IV Psychoneuroimmunologische

und psychoendokrinologische Aspekte

im Zusammenhang mit Krebserkrankungen_________ 217

4 Einführende Überlegungen ________________________________ 219

4.1 Neue interdisziplinäre Perspektiven ____________________________ 219

4.2 Stress als Mediator immunologischer Veränderungen _____________ 222

4.3 Neuronale und endokrine Verbindungen zwischen dem Gehirn

und dem Immunsystem _____________________________________ 223

4.3.1 Zentral-neuronale Schaltkreise sind bei der Signalgebung

für das Immunsystem einbezogen _____________________________ 224

4.3.2 ZNS-Modulation der Immunfunktion __________________________ 225

4.3.3 Direkte Innervation von lymphoidalen Organen _________________ 226

4.3.4 Neuroendokrine Vermittler der neuroimmunologischen

Modulation _______________________________________________ 227

4.3.5 Wachstumshormon _________________________________________ 227

4.3.6 Die hypothalamisch-(CRH) hypophysär-(ACTH)

adrenerge-(GC) Achse _______________________________________ 227

4.3.7 Proopiomelanocortin(POMC)-abgeleitete Peptide _________________ 228

4.3.8 Glucocorticoide (GC) ________________________________________ 228

4.3.9 Thyroid-stimulierende Hormone (TSH) _________________________ 229

4.3.10 Gonadale Steroide __________________________________________ 229

4.3.11 Östrogene _________________________________________________ 229

4.3.12 Androgene ________________________________________________ 229

4.3.13 Fazit aus den dargestellten neuronal-immunologischen

Interaktionen ______________________________________________ 230

4.4 Psychoneuroimmunologie: eine kritische Analyse

der Implikationen für die Onkologie des 21. Jahrhunderts _________ 231

4.5 Psychosoziale Faktoren beeinflussen das Immunsystem ___________ 235

4.6 Beeinflussung des Immunsystems durch psychosoziale

Interventionsmaßnahmen ____________________________________ 236

4.7 Implikationen der Psychoneuroimmunologie

für die Onkologie __________________________________________ 238

XIV Inhalt

V Kasuistiken ____________________________________________ 241

VI Epilog __________________________________________________ 275

Literatur ______________________________________________________ 281

Sachverzeichnis ____________________________________________ 309


Sollten Sie sich für eines der aufgeführten Bücher interessieren und dieses kaufen wollen, können Sie diese Homepage unterstützen, indem Sie Ihre Bestellung über das rechts stehende Link bei amazon.de aufgeben. Wir erhalten vom Kaufpreis anteilig 5 Prozent und können damit unsere Unkosten etwas verringern. Vielen Dank! Tipp: Kopieren Sie entweder die ISBN-Nummer (nur die Zahlen!) oder Namen und Vornamen des Erstautors mit Hilfe des Menüs der rechten Maustaste, gehen Sie dann zu amazon.de und fügen Sie kopierten Angaben in das "Suche-Feld" von amazon.de durch erneutes Betätigen der rechten Maustaste ("Einfügen" anklicken). Drücken sie auf "Los" und Sie erfahren sofort, ob das Buch vorrätig ist.